Das innovative Blütenfinder-Tool von Grünhorn ermöglicht eine gezieltere Medikation auf Basis der Zusammensetzung von Cannabisblüten
Grünhorn stellt den ersten digitalen Blütenberater der medizinischen Cannabisversorgung vor. Das Online-Tool leitet passende Blütensorten vom Terpenprofil und THC-Gehalt auf Basis der hauseigenen Forschung ab.
Dank moderner Cannabisforschung wissen wir: Die beiden Kategorien „belebend“ und „sedierend“, bzw. Sativa und Indica, greifen zu kurz. Das Spektrum ist deutlich diverser. Wie Cannabisblüten individuell in der Therapie eingesetzt werden können, hängt neben ihrem THC- und CBD-Gehalt von der Zusammensetzung der Terpene ab (duftende Aromastoffe mit arzneilich wirksamen Komponenten). Biochemikerin Dr. Nadine Herwig ist als Leiterin der Grünhorn Academy für die Terpenforschung verantwortlich: „Es ist an der Zeit, dass wir das volle Potential in der Cannabis-Therapie ausschöpfen – darum haben wir ein digitales Tool auf Basis unserer Grundlagenforschung entwickelt. Wir sind überzeugt, dass der Blütenfinder einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Cannabisversorgung leistet.“
So funktioniert der Blütenfinder
PatientInnen und ÄrztInnen müssen für eine Behandlung aus 200 bis 300 Cannabis-Blüten wählen. Dabei unterstützt sie der erste digitale Blütenfinder. Um es ihnen möglichst einfach zu machen, können sie ab sofort auf der Website der Grünhorn-Apotheke aus fünf gewünschten Kategorien wählen: fokussierend, energetisierend, sedierend, entspannend und inspirierend. Im nächsten Schritt wählen sie den gewünschten THC- und CBD-Gehalt der Blüte aus. Ein höherer THC-Gehalt ist zum Beispiel in der Schmerzbehandlung wünschenswert, ein hoher CBD-Gehalt u.a. bei Entzündungskrankheiten wie Autoimmunerkrankungen. Als Ergebnis werden bis zu fünf passende Cannabissorten vorgeschlagen, die im Rahmen einer Therapie verschrieben werden können. Damit ermöglicht Grünhorn eine schnellere und gezieltere Behandlung.
Die Ergebnisse der Terpene-Grundlagenforschung wurden von Data Analysts in die Browser-App Blütenfinder überführt. Dr. Patrick Möbius, Head of Business Intelligence: „Durch die innovative Herangehensweise schlagen wir eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und alltäglicher Anwendung. Dieses Tool ist ein entscheidender Schritt, um individuell abgestimmte Cannabis-Therapien zu fördern.“ Das Tool wird stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte beziehungsweise Patientinnen und Patienten angepasst.