Cannabistherapie: Arbeitgeber machen mit!

Grünhorn-Patientenbefragung zeigt, die Hälfte der Arbeitgebenden unterstützen ihre Mitarbeitenden

Mehr als die Hälfte (53 %) aller Patientinnen und Patienten in einer Cannabistherapie werden von ihren Arbeitgebern unterstützt, sofern sie offen über ihre Therapie sprechen. Überwiegend durch regelmäßige Gespräche, aber auch finanziell oder betriebsärztlich. Das zeigt der dritte Teil der Grünhorn-Patientenbefragung, mit über 2.200 Teilnehmenden.

53 Prozent aller Arbeitgebenden unterstützen ihre Mitarbeitenden bei deren Cannabistherapie. Demnach führen neun von zehn regelmäßige Gespräche mit ihren Angestellten, 16 Prozent unterstützen sie betriebsärztlich, sieben Prozent räumen die Zeit und Möglichkeit ein, die Medikation während der Arbeitszeit einzunehmen. Weitere zehn Prozent tragen sogar ganz oder zum Teil die Kosten der Therapie.

Gleichzeitig gilt jedoch: Nur 25 Prozent der Teilnehmenden informieren ihre Arbeitgebenden über die Cannabistherapie. 54 Prozent gaben an, dies nicht zu tun. 21 Prozent haben keine Arbeitgebenden. Allerdings hatte bereits der zweite Teil der Studie gezeigt, dass unter den Cannabispatientinnen und -patienten nur 15 Prozent arbeitssuchend (3,6 %) beziehungsweise nicht erwerbsfähig (10,5 %) sind. So gehören zu den Befragten auch Selbstständige (10,1 %), Rentnerinnen und Rentner (5,5 %), Studentinnen und Studenten (4 %) und selbst Arbeitgebende (1,7 %).

Dr. Nadine Herwig, Leiterin der Grünhorn Academy, der Aufklärungs- und Weiterbildungsplattform von Grünhorn, die die Befragung durchführte: „Es ist nachvollziehbar, dass infolge der Stigmatisierung über die Hälfte nicht den Mut haben, offen mit den Arbeitgebenden über die Therapie zu sprechen. Das ist sehr schade, denn in vielen Fällen ist es gerade die Cannabistherapie, die ein Arbeitsleben erst möglich macht.“

Für den dritten Teil der Grünhorn-Patientenbefragung wurden die Angaben von insgesamt 2.240 Teilnehmenden ausgewertet. Neben Fragen zur Menge der verwendeten Blüten sowie Dauer und Veränderung der Dosierung sollte angegeben werden, ob die Kosten für Cannabis durch die Krankenkasse übernommen wurden, ob Arbeitgebende über die Therapie informiert seien und ob beziehungsweise wie sie ihre Unterstützung anbieten.


Pressekontakt:
Grünhorn Service GmbH
Permoserstraße 19
04318 Leipzig

Guido Balke
Mobil: +49 151 62909786
E-Mail: presse@gruenhorn.de

Über Grünhorn 

Grünhorn ist die Dachmarke für das größte deutsche Cannabis-Netzwerk und wurde 2020 in Leipzig gegründet. Dazu zählen die größte Onlineversand-Apotheke für Cannabis, gruenhorn.com (deckt 20% des Cannabis-Volumens ab), die Schurer Pharma & Kosmetik GmbH, ein Anbieter automatisierter Fulfillment- und Logistikdienstleistungen für Cannabis-führende Apotheken, sowie die canymed GmbH, ein deutschlandweit tätiger pharmazeutischer Großhändler für medizinisches Cannabis. Als führende Cannabis-Gesundheitsmarke steht Grünhorn für hochwertige und innovative Produkte und Forschung im Bereich medizinisches Cannabis.  

Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie links unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen.

Notwendige

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw. . Wir verwenden für die Messung Google Tag Manager und Google Analytics.