Cannabis in der Schmerztherapie: Welche Sorte eignet sich für wen?

Zum Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025 informiert die Grünhorn Gruppe über neue Erkenntnisse zur Anwendung von medizinischem Cannabis – Ziel: Verbesserte Versorgung in der Schmerztherapie

Leipzig, 26. Mai 2025. Chronische Schmerzen betreffen Millionen Menschen in Deutschland – viele davon suchen gemeinsam mit ihren Ärzt:innen nach geeigneten Behandlungsoptionen. Seit 2017 kann bei bestimmten Erkrankungen auch medizinisches Cannabis verordnet werden. Doch welche Sorte eignet sich für wen? Und worin unterscheiden sich Cannabisblüten überhaupt?

Zum bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025 weist die Grünhorn Gruppe auf aktuelle Forschungsergebnisse hin, die eine differenzierte Betrachtung medizinischer Cannabisblüten nahelegen. Eine Studie der Grünhorn Academy zeigt, dass die Einteilung von Cannabissorten auf Grundlage ihrer chemischen Bestandteile – also der enthaltenen Cannabinoide und Terpene – zusätzliche Orientierung bieten kann. Ziel ist es, Ärzt:innen bei der individuellen Auswahl geeigneter Blüten besser zu unterstützen und die Versorgung der Patient:innen weiter zu optimieren.

Was wurde untersucht?

In der Studie wurden 140 in Deutschland erhältliche Cannabisblütensorten im Labor umfassend analysiert. Im Mittelpunkt standen die sogenannten Cannabinoide (wie THC und CBD) sowie Terpene – pflanzliche Inhaltsstoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen und auch im Hanf eine wichtige Rolle spielen. Anhand dieser Daten wurde eine neue Einteilung der Blüten in sechs Gruppen erarbeitet. Jede Gruppe weist ein ähnliches Profil an Inhaltsstoffen auf.

Warum ist das relevant?

Bislang wurden Cannabisblüten häufig mit Begriffen wie „Sativa“ oder „Indica“ beschrieben. Diese stammen aus der Botanik und sagen mittlerweile nur wenig über den tatsächlichen genetischen Ursprung der jeweiligen Sorte sowie deren Anwendungsmöglichkeiten aus. Die neue Einteilung, die sich an den chemischen Inhaltsstoffen orientiert, soll helfen, das komplexe Thema verständlicher und transparenter zu machen, vor allem für medizinisches Fachpersonal, das Cannabisblüten verordnet.

Dr. Nadine Herwig, Biochemikerin und Leiterin der Studie, erklärt: „Wir haben festgestellt, dass die chemische Zusammensetzung vieler Blüten nicht zu den bisherigen Kategorien passt. Eine neue Systematik kann hier Orientierung schaffen, insbesondere bei der medizinischen Anwendung.“

Erste Ergebnisse im Überblick

Die Auswertung der Studie zeigt: Bestimmte Inhaltstoffe (Terpene) kommen oft gemeinsam in Cannabisblüten vor. Eine eindeutige Verbindung zwischen Terpenen und den Sortennamen „Sativa“ oder „Indica“ ließ sich jedoch nicht feststellen. Tatsächlich unterscheiden sich die Inhaltsstoffe oft stark, selbst wenn Blüten zur gleichen Kategorie gehören. Die Terpene geben Hinweise auf mögliche Wirkprofile – zum Beispiel beruhigend, angstlösend oder schmerzlindernd. Die Studienergebnisse können dabei helfen, die passende Sorte für individuelle Beschwerden, wie etwa chronische Schmerzen, künftig noch gezielter auszuwählen. Die vollständige Studie wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Cannabis and Cannabinoid Research veröffentlicht.

Ziel: Mehr Transparenz in der Anwendung

Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dazu beitragen, die Auswahl und Anwendung medizinischer Cannabisblüten künftig strukturierter und nachvollziehbarer zu gestalten. Dabei geht es nicht um allgemeine Empfehlungen, sondern um eine genauere Beschreibung der jeweiligen Sorten, um eine individuelle Behandlung besser begleiten zu können.

Dr. Knut Gastmeier, Schmerztherapeut und Palliativmediziner aus Potsdam, beschreibt die Herausforderungen im Versorgungsalltag: „Als Arzt ist es nicht leicht, die passende Blüte für die personalisierte Schmerztherapie zu finden. Eine Klassifizierung, die mir auf einen Blick zeigt, wie eine spezifische Cannabispflanze aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auf Patient:innen wirken kann, erleichtert es mir, die Therapie schneller und effizienter anzupassen.“1

Bessere Versorgung von Patienten:innen

Grünhorn nutzt die Erkenntnisse aus der Studie, um Patient:innen noch gezielter versorgen zu können. Statt sich auf die oft ungenauen Sortennamen der Hersteller zu verlassen, kommt es nun auf die tatsächliche Zusammensetzung der Inhaltsstoffe an, insbesondere auf den Gehalt an THC, CBD und Terpenen. Diese werden im Labor regelmäßig geprüft. Muss bei einer Verordnung einmal die Sorte gewechselt werden, weil sie nicht verfügbar ist, richtet sich die pharmazeutische Empfehlung nicht mehr nach der veralteten Unterscheidung „Sativa“ und „Indica“, sondern nach der neuen Einteilung der Inhaltstoffe. 

Hintergrund: Der Aktionstag gegen den Schmerz

Der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz findet am 3. Juni 2025 statt und wird von verschiedenen Patient:innenorganisationen und Fachgesellschaften unterstützt. Ziel ist es, auf die Situation von Menschen mit chronischen Schmerzen aufmerksam zu machen und die Versorgungssituation in den Mittelpunkt zu rücken.Patient:innen können am Aktionstag von 9.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Hotline nutzen. Tel.: 0800 18 18 120.

1 thcene 04 | 2024 „Sativa und Indica war gestern“ 

Unser Angebot an die Redaktion

Gerne vermitteln wir Ihnen exklusive Interviews und Hintergrundgespräche. Mögliche Gesprächspartner:

  • Betroffene Schmerzpatient:innen
  • Dr. Nadine Herwig, Biochemikerin und Leiterin Grünhorn Academy
  • Dr. Stephan Utgenannt, Chemiker bei Grünhorn.


Pressekontakt:
Grünhorn Service GmbH
Permoserstraße 19
04318 Leipzig

Guido Balke
Mobil: +49 151 62909786
E-Mail: presse@gruenhorn.de

Über Grünhorn 

Grünhorn ist die Dachmarke für das größte deutsche Cannabis-Netzwerk und wurde 2020 in Leipzig gegründet. Dazu zählen die größte Onlineversand-Apotheke für Cannabis, gruenhorn.com (deckt 20% des Cannabis-Volumens ab), die Schurer Pharma & Kosmetik GmbH, ein Anbieter automatisierter Fulfillment- und Logistikdienstleistungen für Cannabis-führende Apotheken, sowie die canymed GmbH, ein deutschlandweit tätiger pharmazeutischer Großhändler für medizinisches Cannabis. Als führende Cannabis-Gesundheitsmarke steht Grünhorn für hochwertige und innovative Produkte und Forschung im Bereich medizinisches Cannabis.  

Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie links unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen.

Notwendige

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw. . Wir verwenden für die Messung Google Tag Manager und Google Analytics.