Arbeitsfähig dank Cannabis

Studie mit 3.000 befragten Patientinnen und Patienten räumt mit Stereotypen auf

Wegen Cannabis produktiv im Arbeitsleben. 77 Prozent der Cannabispatientinnen und -patienten in einer Behandlung mit einem Cannabisarzneimittel sind voll berufstätig. Das zeigt eine Studie von Grünhorn, bei der im zweiten Teil knapp 3.000 Studienteilnehmende befragt wurden.
So sind 1.751 der 2.827 Befragten (62 Prozent) in einem Angestelltenverhältnis. Hinzukommen Selbstständige (zehn Prozent), Beamte (drei Prozent) sowie Arbeitgebende (zwei Prozent). Im ersten Teil der Studie wurde zudem deutlich, für welches Krankheitsbild ihnen Cannabis verschrieben wurde. Demnach gaben 41 Prozent an, Cannabis gegen Schmerzen einzunehmen. 23 Prozent wurde Cannabis aufgrund von psychischen Erkrankungen verschrieben und elf Prozent gaben neurologische Erkrankungen an. Weitere 20 Prozent konnten sich nicht auf nur ein Beschwerdebild festlegen, da Schmerzen beispielsweise mit depressiven Verstimmungen einhergehen.
„Unsere Studie, aber auch unsere Untersuchungen und Gespräche für unseren Podcast, zeigen, dass Cannabispatientinnen und Patienten gerade erst durch die Therapie am Arbeitsleben teilnehmen können. Entgegen gängiger Vorurteile geht es nicht darum, sich zu berauschen, sondern Symptome wie Schmerzen, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen oder sogar ADHS effektiv zu behandeln, wenn die Schulmedizin keine Heilung verspricht“, erklärt Dr. Nadine Herwig, Leiterin der Grünhorn Academy.
Die mehrteilige Studie führte die Grünhorn Academy durch, die Aufklärungs- und Weiterbildungsplattform von Grünhorn, der größten deutschen Online-Apotheke für verschreibungspflichtiges Cannabis. In ihrem zweiten Teil wurden die Teilnehmenden gefragt, zu welcher Personengruppe die Patientinnen und Patienten gehören, wie alt sie sind, wie sich ihre Lebensqualität seit Beginn der Behandlung mit einem Cannabisarzneimittel verändert hat, welche Begleiterscheinungen beziehungsweise unerwünschten Nebenwirkungen bei der Therapie auftreten, wann diese aufgetreten sind und wie sehr diese die Befragten beeinträchtigen.

Pressekontakt:
Grünhorn Service GmbH
Permoserstraße 19
04318 Leipzig

Guido Balke
Mobil: +49 151 62909786
E-Mail: presse@gruenhorn.de

Über Grünhorn 

Grünhorn ist die Dachmarke für das größte deutsche Cannabis-Netzwerk und wurde 2020 in Leipzig gegründet. Dazu zählen die größte Onlineversand-Apotheke für Cannabis, gruenhorn.com (deckt 20% des Cannabis-Volumens ab), die Schurer Pharma & Kosmetik GmbH, ein Anbieter automatisierter Fulfillment- und Logistikdienstleistungen für Cannabis-führende Apotheken, sowie die canymed GmbH, ein deutschlandweit tätiger pharmazeutischer Großhändler für medizinisches Cannabis. Als führende Cannabis-Gesundheitsmarke steht Grünhorn für hochwertige und innovative Produkte und Forschung im Bereich medizinisches Cannabis.  

Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie links unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen.

Notwendige

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw. . Wir verwenden für die Messung Google Tag Manager und Google Analytics.